Osterkaktus richtig pflegen

Osterkaktus

Hallo Ihr Lieben

Der Kaktus zu Ostern

Die Pflege des Osterkaktus (Rhipsalidopsis) gestaltet sich nicht wirklich schwierig, er ist deshalb auch fĂŒr ungeĂŒbte ZimmerpflanzenanfĂ€nger geeignet.
Im Erscheinungsbild Ă€hnelt er sehr dem Weihnachtskaktus, der jedoch ĂŒber kleinere Glieder verfĂŒgt und im Gegensatz zum Osterkaktus seine BlĂŒten zur Weihnachtszeit ausbildet ;-).
Aufgrund des hÀngenden Wachstums, bietet sich die Bepflanzung in einer Blumenampel an.

Aber nun zur Pflege des Osterkaktus und wie man ihn zum BlĂŒhen bringt.

 

Der Stellplatz:

Der ideale Standort fĂŒr den Osterkaktus ist ein ganzjĂ€hrig helle, von Morgen- oder Abendsonne erreichte Fensterplatz (keine direkte Sonneneinstrahlung ). Man sollte ihn auch nicht in den heißen Sommermonaten direkt hinters Fenster stellen, denn dies mag er auch nicht wirklich…
Wenn man einen schattigen und RegengeschĂŒtzten Balkon und Terrassenplatz besitzt, kann der Osterkaktus ĂŒber die Sommermonate gerne ins Freie gestellt werden. Hier ist nur darauf zu achten, dass man ihn nicht der direkten Sonne aussetzt, denn auch wenn ein kĂŒhler Wind weht kann es zu Verbrennungen am Osterkaktus kommen. Wenn die Temperaturen wieder merklich unter die 10 Grad fallen, sollte man den Osterkaktus zurĂŒck ins Haus holen.

Die richtige Erdmischung:

Die ideale Erdmischung fĂŒr den Osterkaktus ist ein gut wasserdurchlĂ€ssiges Substrat (z. b. handelsĂŒbliche Kakteen-Erde*).
Man kann sich diese auch mit ein paar Hangriffen selbst an mischen.
Hier nimmt man am besten 2 Teile handelsĂŒbliche Blumenerde und fĂŒgt ihr ein Teil Sand und 1 Teil Seramis hinzu.

Richtig Gießen:

Den Osterkaktus mit kalkarmen Wasser mĂ€ĂŸig feucht halten. Wenn sich die Pflanze im Wachstum oder in der BlĂŒtezeit befindet, kann sie auch ein wenig mehr Wasser vertragen. Hier ist, wenn man ein Untersetzer nutzt darauf zu achten, dass ĂŒberschĂŒssiges Gießwasser aus dem Untersetzer entfernt wird (Gefahr von StaunĂ€sse).
Ab Oktober sollte der Osterkaktus dann nur sparsam gegossen werden.

Zusatz von DĂŒnger:

WĂ€hrend der Wachstums- und BlĂŒtezeit kann man etwa einmal pro Monat etwas Kakteen DĂŒnger* verabreichen.

Umtopfen:

Das Umtopfen sollte im Idealfall im FrĂŒhjahr erfolgen. Dies sollte man alle 2-3 Jahre wiederholen um die alte verbrauchte Erde durch neue reichhaltige Erde zu ersetzen.

Vermehrung:

Auch beim Osterkaktus kann durch Vermehrung der Stecklinge eine neue Pflanze geschaffen werden. Hierzu sollte man die Stecklinge nach der BlĂŒtezeit entnehmen und bei ca. 23-27 Grad in etwas Sand stecken.

Wie den Osterkaktus zum BlĂŒhen anregen ?

Osterkaktus-BlĂŒteUm den Osterkaktus zum BlĂŒhen anzuregen, sollte man ihn eine Ruhephase bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad gönnen.WĂ€hrend dieser Zeit sollte die Pflanze möglichst trocken gehalten werden und nur eine minimale Wasserzugabe erhalten. Auf DĂŒnger sollte in der Ruhezeit ganz verzichtet werden. Wenn die BlĂŒtenknospen eine GrĂ¶ĂŸe von etwas einem Zentimeter erreicht haben, sollte man die Pflanze wieder etwas mehr WĂ€rme gönnen. Auch die Zufuhr von Wasser und DĂŒnger kann wieder erhöht werden.
Um beim Osterkaktus die BlĂŒte nicht schon im Keim zu ersticken, sollte man darauf achten, dass die Pflanze in der BlĂŒtenphase nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Denn bei Temperatur von weit ĂŒber 22 Grad bildet der Osterkaktus keine BlĂŒten aus.
Auch der Wechsel des Standortes wĂ€hrend der BlĂŒtezeit sollte man vermeiden, da der Osterkaktus hier sehr empfindlich reagiert und seine BlĂŒten abwirft.
Ich hoffe, dass ich Euch mit diesem Artikel eine kleine Hilfestellung bei der Pflege Eures Kaktus geben konnte.
Falls Ihr noch Fragen habt einfach loslegen… 😉

Lieben Gruß
Lilly

*=Affiliatelink

7 Kommentare zu „Osterkaktus richtig pflegen“

  1. Danke fĂŒr die vielen Tipps. Mein Osterkaktus hat letzte Zeit eine wenig gekrĂ€nkelt, hoffe das mir diene Tipps weiterhelfen.

    Aber eine großes Lob fĂŒr deinen Blog, gefĂ€llt mir sehr.

    Gruß
    Ilse

  2. GĂ€rtnerSchorch

    Interessanter Beitrag zum wunderschöne Osterkaktus. Habe selbst so einen Kaktus und muss sagen, ich bin ein wenig neidisch auf dein Prachtexemplar… 🙂

    Aber danke fĂŒr den Bericht und die darin enthaltenen Tipps.

    LG
    Sven

  3. Der Osterkaktus ist ein wirklich sehr schöner Kaktus. Habe ihn mir auch letzte Woche zugelegt.

    Danke fĂŒr deinen Pflegebeitrag er wird mir sicher bei der richtigen Pflege helfen.

    Vielen Dank und liebe GrĂŒĂŸe
    Hannah

  4. Danke fĂŒr die schönen Tipps. Aber ich hĂ€tte auch noch eine Frage: mein Osterkaktus hat im April geblĂŒht und fĂ€ngt jetzt im Oktober wieder an zu blĂŒhen. Ich habe diese Pflanze seit 35 Jahren, aber das ist noch nie vorgekommen. Vielen Dank im voraus.

  5. Pingback: Pflanzen pflegen leicht gemacht – auch ohne grĂŒnen Daumen! » Mein-Pflanzenblog

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert