Balkonpflanzen richtig gießen – so geht’s!

Balkonpflanzen richtig gießen – häufige Fehler vermeiden, besser verstehen

Wer einen Balkon mit blühenden Pflanzen oder Kräutern hat, weiß: Ohne das richtige Gießen wird aus dem grünen Paradies schnell ein trauriger Anblick. Doch wie oft braucht eine Balkonpflanze wirklich Wasser? Und zu welcher Tageszeit ist es am besten? In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen – damit deine Pflanzen nicht durstig bleiben.

Der richtige Zeitpunkt zum Gießen: Morgens ist besser als abends

Frühmorgens, wenn die Luft noch frisch ist und die Sonne langsam über den Horizont steigt – genau dann ist die beste Zeit zum Gießen. Warum? Ganz einfach: Die Pflanzen können das Wasser über den Tag verteilt gut aufnehmen, und die feuchten Blätter trocknen schnell ab. Das verhindert Pilzkrankheiten und Schimmel.

Auch abends kannst du gießen, besonders an heißen Tagen. Achte aber darauf, dass die Blätter nicht nass bleiben, wenn es schon dämmert. Stehendes Wasser auf Blättern über Nacht ist ein gefundenes Fressen für Pilze.

Mein Tipp: Wenn du morgens keine Zeit hast, gieße lieber spät abends als mitten am Tag. Dann verdunstet das Wasser nicht sofort wieder.

Wie oft Balkonpflanzen gießen?

„Wie oft soll ich gießen?“ – Diese Frage höre ich oft. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Hier ein paar Faustregeln:

  • Im Hochsommer: Bei direkter Sonne und Temperaturen über 30 °C müssen Balkonpflanzen oft täglich gegossen werden – manche sogar zweimal am Tag (morgens und abends).

  • Im Frühjahr und Herbst: Reicht meist alle 2–3 Tage, vor allem wenn es abends abkühlt und die Sonne nicht mehr so intensiv scheint.

  • Bei Regenwetter oder auf Schattenbalkonen: Gießen kann sogar für mehrere Tage ausgesetzt werden.

Wichtig: Der Wasserbedarf hängt auch stark vom Pflanzgefäß ab. Kleine Töpfe trocknen schneller aus als große Kübel. Und Pflanzen in Ton- oder Terrakottatöpfen brauchen mehr Wasser, weil der Topf selbst auch Feuchtigkeit zieht.

So prüfst du, ob deine Pflanzen Wasser brauchen

Die beste Methode ist ganz einfach: Fingerprobe. Stecke den Finger etwa 2 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, wird’s Zeit zum Gießen. Ist sie noch feucht, kannst du getrost warten.

Alternativ: Ein Holzstäbchen (z. B. Schaschlikspieß) funktioniert ähnlich – steck es tief in die Erde und zieh es wieder heraus. Bleibt Erde hängen? Dann ist noch genug Feuchtigkeit da.

Welche Balkonpflanzen sind besonders durstig?

Manche Pflanzen brauchen deutlich mehr Wasser als andere. Hier meine persönliche „Durstliste“:

  • Petunien – besonders bei Wind und Hitze

  • Geranien – blühen nur bei regelmäßigem Gießen

  • Tomaten im Kübel – täglich gießen, sonst platzen die Früchte

  • Hortensien – lassen bei Trockenheit schnell die Blätter hängen

  • Kräuter wie Minze oder Basilikum – brauchen regelmäßige, aber dosierte Wassergaben

Wichtig: Auch Pflanzen mit großen Blättern verdunsten mehr Wasser und müssen häufiger gegossen werden als solche mit kleinen, festen Blättern.

Gießtechnik: So machst du es richtig

Viele machen beim Gießen denselben Fehler: Sie geben jeden Tag ein bisschen Wasser – aber das reicht nicht bis an die Wurzeln. Die Folge: Die Wurzeln bleiben oben, die Pflanze wird „faul“.

Besser: Seltener, aber durchdringend gießen. Gib so viel Wasser, dass es unten aus dem Topf läuft. Danach kurz warten und eventuell noch eine kleine Menge nachgießen.

Weitere Tipps:

  • Nicht über die Blätter gießen, besonders bei Sonne – sonst drohen Verbrennungen.

  • Verwende Regenwasser, wenn du kannst – das ist kalkfrei und für die meisten Pflanzen besser als hartes Leitungswasser.

  • Achte auf gute Drainage – Staunässe ist genauso schädlich wie Trockenheit!

Bewässerung im Urlaub? Kein Problem!

Du willst verreisen, aber deine Pflanzen sollen nicht verdursten? Kein Grund zur Sorge – hier ein paar erprobte Methoden:

  • Ton- oder Tonkegel-Bewässerungssysteme

  • Umgedrehte Wasserflaschen mit Loch im Deckel

  • Selbstbewässernde Pflanzkästen

  • Oder ganz klassisch: Die nette Nachbarin fragen

Wer regelmäßig unterwegs ist, sollte generell über Bewässerungssysteme nachdenken – die Investition lohnt sich.

Fazit: Gießen mit Gefühl

Balkonpflanzen richtig zu gießen ist keine Wissenschaft – aber es braucht Aufmerksamkeit. Jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse, und auch das Wetter spielt mit hinein. Wer regelmäßig prüft, wie trocken die Erde ist, und den Rhythmus anpasst, wird schnell merken: Die Pflanzen danken es dir mit kräftigem Wuchs, sattem Grün und prächtigen Blüten.

Und ganz ehrlich: Es gibt kaum etwas Entspannenderes, als früh morgens bei einem Kaffee den Balkon zu gießen und dabei dem Zwitschern der Vögel zu lauschen.

Gießtipps für Balkonpflanzen
Uhrzeit Warum es ideal ist Tipp
Früher Morgen Weniger Verdunstung, Wasser gelangt in die Wurzeln Ideal für heiße Sommertage
Später Abend Kein Sonnenbrand durch Wassertropfen Nur bei trockenen Nächten – Pilzgefahr vermeiden
Mittags (vermeiden) Hohe Verdunstung, Risiko für Blattverbrennungen Besser morgens oder abends gießen
Regenwetter Pflanzen brauchen weniger zusätzliches Wasser Erde vorher prüfen – Staunässe vermeiden
Picture of Lilly
Lilly

🌿 Frische Ideen für deinen Garten gesucht? Stöbere bei Mein schöner Garten nach Tipps, Sets & Zubehör!

Mein schöner Garten Werbebanner Für mehr Infos!*

Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalte ich eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht. Werbung gemäß § 6 TMG.
Bildquelle: [Name der Quelle oder Webseite]

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Balkonpflanzen richtig gießen
Facebook
Pinterest
Tumblr
Threads
Lions-Home
Gartenforum Verlinkung Gartenforum Logo Mein Pflanzenblog auf Pinterest Mein Pflanzenblog Logo
Werbung: Dieser Banner enthält einen Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.