Gartenkalender für Selbstversorger – Monat für Monat alles im Griff

Gartenkalender für Selbstversorger – warum Struktur im Gartenjahr so wichtig ist

Wer ernsthaft versucht, sich aus dem eigenen Garten möglichst umfassend zu versorgen, merkt schnell: Ohne gute Planung geht gar nichts. Anders als im Supermarkt gibt es beim Gärtnern keine „Sofortlösung“ – was du heute ernten willst, musst du oft Monate vorher säen oder pflanzen. Und das zur richtigen Zeit.

Ein übersichtlicher Gartenkalender ist daher weit mehr als nur eine nette Erinnerungshilfe. Er ist dein persönlicher Fahrplan durchs Gartenjahr. Monat für Monat zeigt er dir, was jetzt ansteht – und hilft dir, den Überblick zu behalten: Was kann ich aussäen? Welche Kulturen müssen gepflegt werden? Was darf ich ernten, was lagern, was vorbereiten?

Im folgenden Jahreslauf zeige ich dir ganz konkret, was du wann tun kannst, um deinen Selbstversorger-Garten effizient und mit Freude zu bewirtschaften – ohne Stress, aber mit System.

Januar – Planen, sortieren, vorbereiten

Der Garten schläft, aber du musst es nicht tun. Jetzt ist die ideale Zeit, um Ordnung zu schaffen, zurückzublicken und nach vorne zu planen.

  • Saatgut durchsehen: Was ist noch keimfähig? Was fehlt?

  • Saatgut bestellen – gerade alte oder besondere Sorten sind schnell vergriffen

  • Erste Keimproben machen (z. B. bei Möhren oder Petersilie)

  • Pflanzpläne zeichnen: Was kommt wohin? Wer verträgt sich mit wem? (Stichwort: Mischkultur)

  • Geräte, Spaten & Scheren warten, ölen und ggf. reparieren

  • Kompostplatz kontrollieren, ggf. umsetzen

Tipp: Plane deine Beete rotierend – so vermeidest du Bodenmüdigkeit und bekommst gesündere Pflanzen.


Februar – Erste Vorbereitungen drinnen und draußen

Die Tage werden länger, die Vorfreude steigt. Noch ist es meist zu kalt im Garten, aber du kannst schon aktiv werden:

  • Erste Vorkulturen auf der Fensterbank: Chili, Paprika, Sellerie, Lauch

  • Frühbeet oder Gewächshaus vorbereiten

  • Kompost sieben & verteilen (frostfrei)

  • Bei milder Witterung: Gründüngung flach einarbeiten

  • Werkzeugschuppen aufräumen, Anzucht-Töpfe reinigen

Tipp: Achte bei der Anzucht auf ausreichend Licht – zu wenig Sonne bedeutet vergeilte, schwache Pflanzen.

März – Jetzt geht’s langsam los

März ist der Übergangsmonat. Je nach Wetterlage kannst du nun draußen richtig loslegen – oder dich weiter auf die Vorkultur konzentrieren.

  • Im Frühbeet: Spinat, Radieschen, Pflücksalat, Rucola aussäen

  • Im Haus: Tomaten, Auberginen, Kohlrabi, Brokkoli vorziehen

  • Erdbeeren zurückschneiden und düngen

  • Obstbäume schneiden (solange kein Saftdruck)

  • Kartoffeln zum Vorkeimen auflegen

Tipp: Noch ist Geduld gefragt – zu frühe Aussaaten draußen werden oft wieder von Spätfrösten gebremst.

April – Der Frühling zeigt, was er kann

Jetzt wird’s ernst. Der Garten erwacht und du solltest bereit sein.

  • Direktsaat ins Beet: Möhren, Pastinaken, Erbsen, Mangold, Radieschen

  • Vorkultur: Zucchini, Kürbis, Gurke, Sonnenblumen

  • Kräuter wie Dill, Schnittlauch, Koriander direkt säen

  • Hochbeete schichtweise befüllen und bepflanzen

  • Erdbeeren mit Stroh mulchen

Tipp: Nutze Gartenkalender mit Mondphasen, wenn du dich dafür interessierst – viele schwören darauf, besonders bei Wurzel- oder Fruchtgemüse.

Mai – Die große Pflanzzeit beginnt

Jetzt heißt es: Geduld bewahren – und dann mit voller Kraft loslegen!

  • Nach den Eisheiligen (Mitte Mai): Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Bohnen, Kürbis auspflanzen

  • Basilikum, Physalis und andere empfindliche Kräuter raus

  • Pflanzhilfen setzen (Tomaten, Erbsen, Bohnen)

  • Frühkartoffeln in die Erde bringen

  • Beete mulchen gegen Verdunstung und Unkrautdruck

Tipp: Lieber etwas später pflanzen als zu früh – eine durchgefrorene Tomate wächst nicht mehr besser.

Juni – Alles wächst, jetzt heißt es dranbleiben

Jetzt beginnt die intensive Gartenzeit – täglich ist etwas zu tun, aber du wirst belohnt.

  • Erste Ernten: Salate, Radieschen, Rucola, Erdbeeren

  • Ausgeizen bei Tomaten

  • Regelmäßig gießen – lieber seltener, dafür durchdringend

  • Mulch erneuern (z. B. mit Grasschnitt oder gehäckseltem Stroh)

  • Kompost auf die Beete streuen

  • Neue Aussaaten: Spinat, Rote Bete, Buschbohnen, Mangold

Tipp: Ernte regelmäßig – je öfter du schneidest, desto mehr wächst nach (z. B. bei Pflücksalat).

Juli – Der Garten steht in voller Pracht

Der Juli ist ein Erntemonat – aber auch die Zeit für die zweite Runde.

  • Ernte von Zucchini, Gurken, Himbeeren, Frühkartoffeln

  • Neue Saaten für Herbstgemüse: Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl

  • Bohnen & Tomaten anbinden, Schnecken kontrollieren

  • Jauchen ansetzen (Brennnessel, Beinwell)

  • Kräuter wie Thymian, Oregano, Majoran zum Trocknen schneiden

Tipp: Jetzt ist die beste Zeit zum Einlegen, Fermentieren und Trocknen – sichere dir den Wintervorrat.

August – Vorräte anlegen & neue Aussaat

  • Tomaten reif ernten & ggf. entspitzen

  • Zwiebeln und Knoblauch ernten und trocknen

  • Neue Aussaat: Feldsalat, Winterpostelein, Endivien, Spinat

  • Gründüngung säen (Phacelia, Senf, Buchweizen)

  • Erste Beete abräumen – und gleich neu nutzen!

Tipp: Wer vorausschauend sät, erntet bis in den Dezember – auch im Beet!

September – Herbstvorbereitungen

  • Wintersalate setzen

  • Letzte Tomaten, Kürbisse, Paprika ernten

  • Beete abdecken oder neu einsäen

  • Kompost umsetzen

  • Starkzehrer wie Kohl nachdüngen (organisch)

Tipp: Kürbisse am besten erst ernten, wenn der Stiel holzig und trocken ist – das verlängert die Lagerdauer erheblich.

Oktober – Aufräumen, aber naturnah

  • Beete abräumen – aber Rückzugsorte für Tiere schaffen

  • Laub mulchen oder kompostieren

  • Hochbeete mit Strauchschnitt & Kompost auffüllen

  • Letzte Aussaat: Knoblauch, Winterzwiebeln

  • Blumenzwiebeln setzen (für Frühblüher)

Tipp: Lass abgestorbene Stängel ruhig stehen – viele Wildbienen nutzen sie als Winterquartier.

November – Der Garten zieht sich zurück

  • Dahlien und empfindliche Knollen ausgraben

  • Geräte säubern, einwintern

  • Wasserleitungen entleeren

  • Vogelfutterstellen einrichten

  • Boden ggf. mit Mulch oder Kompost abdecken

Tipp: Jetzt ist die beste Zeit, deine Gartennotizen zu sortieren – was lief gut, was willst du nächstes Jahr ändern?

Dezember – Pause & Rückblick

  • Gartenpause genießen

  • Saatgut inventarisieren

  • Gartentagebuch führen

  • Pläne fürs nächste Jahr skizzieren

  • Selbstgemachtes genießen: Eingekochtes, Tees, getrocknete Kräuter

Tipp: Mach’s dir mit einer Tasse Kräutertee gemütlich und träume schon mal vom neuen Gartenjahr.

Fazit: Ein Gartenjahr mit Plan macht alles leichter

Selbstversorgung klingt nach viel Arbeit – und ist es auch. Aber mit Struktur, Übersicht und einem guten Kalender wird aus dem Chaos eine lebendige Routine. Monat für Monat weißt du, was zu tun ist, kannst besser einschätzen, wann du was brauchst – und freust dich über eine Ernte, die wirklich auf deinem eigenen Mist gewachsen ist.

Gärtnern nach Kalender ist kein starres Konzept. Es ist eine Einladung, mit der Natur zu gehen, ihre Rhythmen zu erkennen und Jahr für Jahr dazuzulernen. Und das Beste: Es gibt nichts Schöneres, als im Dezember auf eine volle Speisekammer und ein lebendiges Gartenjahr zurückzublicken.

Picture of Lilly
Lilly
🌿 *Hol dir Inspiration für deinen Garten!* Entdecke die besten Tipps, Ideen und Angebote bei **Mein schöner Garten**.
Anzeige: Mein schöner Garten Für mehr Infos!*

Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links!: Bei diesem Link handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn du darüber ein Produkt kaufst oder dich registrierst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Nachteile. Werbung gemäß § 6 TMG.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gartenkalender für Selbstversorger
Facebook
Pinterest
Tumblr
Threads
Lions-Home
Gartenforum Verlinkung Gartenforum Logo Mein Pflanzenblog auf Pinterest Mein Pflanzenblog Logo
Werbung: Dieser Banner enthält einen Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.