Traubenhyazinthe (Muscari)

Die Traubenhyazinthe die erste Nahrung fĂĽr Bienen und Hummeln

Die Traubenhyazinthe (Muscari) gehört zu der Gattung der Liliengewächse und ist in ihrer Farbenpracht (von hellem Blau bis ins tiefe Violett) ein wunderschöner Frühlingsbote.

FĂĽr die kleinen Bienen, Hummeln und viele andere heimischen Insekten bietet die Traubenhyazinthe, vielen auch unter dem Namen Perlhyazinthen bekannt eine erste Nahrungsquelle im FrĂĽhjahr.

Die Traubenhyazinthe schmückt sich mit 7 – 10 cm langen, spitz zulaufenden Blütentrauben in wunderschönen kobaltblau. Die Blütenstiele können sogar eine Höhe von etwa 25cm erreichen.
Im Garten ausgepflanzt, breitet sich die Traubenhyazinthe rasch und ĂĽppig aus. Der Pflanzabstand sollte deshalb zwischen 5 -10 cm betragen.

Für den Balkon eignet sich besonders die Sorte Muscari „armeniacum“, im Fachhandel gibt es neben den sehr schönen kobaltblau, auch Farben wie Gelb oder weiß, je nach Züchtung.

Die Blütezeit der Traubenhyazinthe beginnt schon recht früh im April und dauert je nach Sorte bis in den Juni hinein. In der Blütezeit geben die Blüten einen sehr wohlriechenden pfirsichartigen Duft ab, dieser ist aber nicht so extrem wie bei „normalen“ Hyazinthen.

Standort:

Die Traubenhyazinthe liebt es sonnig bis halbschattig und wie alle Zwiebelgewächse ist beim Einpflanzen in einen Topf oder Balkonkasten auf eine gute Dränage zu achten. Sie gedeihen hervorragend in sandig-lehmigen Gartenboden, aber auch Erde aus dem Baumarkt schadet ihr nicht.

Pflege:

Die Traubenhyazinthe Zwiebeln werden im Oktober gruppenweise etwa 4-6cm tief in die Erde gesteckt und das im oben genannten Abstand von etwa 5-10 cm. Bis zum Austrieb sollte man mit Vorsicht gieĂźen. Nach dem Austrieb ist ein einmaliges DĂĽngen angesagt.

Vermehrung:

Die Vermehrung erfolgt durch Brutzwiebeln. Dies ist jedoch nur bei im Garten ausgepflanzten Kulturen möglich.

Schädlinge und Krankheiten
Die Traubenhyazinthe ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, aber bei einem ungĂĽnstigen Standort oder bei zu dichter Pflanzung kann die Traubenhyazinthe an den sogenannten Brandpilzen erkranken. Der Brandpilz befällt bevorzugt die BlĂĽten der Pflanze. Falls eine Pflanze schon befallen ist, sollte diese in Bodenhöhe abgeschnitten und danach entsorgt werden ( nicht in den Komposthaufen)…

Ich finde die Traubenhyazinthe wunderschön, vor allem die kobaltblauen BlĂĽten sind einzigartig. Doch ein gewisses MaĂź an Vorsicht ist trotzdem angebracht, denn die Traubenhyazinthe zählt zu den Giftpflanzen…

Hier noch ein kleiner Nachtrag: Gesunde Pflanzen können mit einer Brühe des Schachtelhalmes gestärkt und widerstandsfähiger gemacht werden.

Picture of Lilly
Lilly

7 Kommentare zu „Traubenhyazinthe (Muscari)“

  1. Ich habe die Traubenhyazinthe auch im Garten aber so viele Infos wie ich jetzt bei dir bekommen habe hatte ich vorher nicht. Aber wie heißt es doch so schön man lernt halt nie aus. Und ich habe heute auch wieder was gelernt. Danke du hast jetzt einen Dauergast gewonnen da mir dein Stil beim schreiben auch gefällt.

  2. Furchtbares Unkraut!
    Hat sich komplett ĂĽber meinen Ganzen garten verteilt.
    Die grĂĽnen Halme wurschteln alle sinnlos rum!
    ANTI MUSCARI

  3. Traubenhyazinthe wachsen bei mir wild im Garten, trotzdem ist es eine wunderschöne Pflanze. Habe mir ein paar Exemplare in einen Topf auf die Terrasse gestellt.

    LG
    Manuela

  4. Pingback: Bienen und Co sind herzlich Willkommen » Mein-Pflanzenblog

  5. Hi Lilly

    Ich habe gerade deinen Beitrag über Traubenhyazinthen gelesen und bin wirklich begeistert. Es war sehr informativ und ich habe viele neue Dinge über diese Pflanze gelernt. Das Bild war auch sehr schön, und ich spürte die Schönheit der Traubenhyazinthe. Ich möchte es in meinem Garten pflanzen!

    Vielen Dank fĂĽr diesen wunderbaren Beitrag bitte mach weiter so!

    LG
    Mia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Traubenhyazinthe
Facebook
Pinterest
Tumblr
Threads
Lions-Home
Gartenforum Verlinkung Gartenforum Logo Mein Pflanzenblog auf Pinterest Mein Pflanzenblog Logo
Werbung: Dieser Banner enthält einen Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.