Die Köcherfliege

Die Köcherfliege im Gartenteich

Im Frühling wenn erst die Wasserpflanzen sprießen und das Wasser noch „Blattleer“ und ungetrübt ist kann man lästige Schädlinge schon sehr gut erkennen.

Die Larve der Köcherfliege

Sehr gierige Pflanzenfresser sind beispielsweise die Larven der Köcherfliege. Sie stürzen sich auf jede grüne frische Triebspitze die nach dem Winter herauskommen möchten.

Viele Wasserpflanzen wie z.b. die Wasserblume oder die Seerose können jetzt völlig vernichtet werden. Die kleinen Larven der Köcherfliege fressen nicht nur junges Laub sondern auch die Triebknospen der Seerosen Das kann für viele junge Pflanzen tödlich sein.

Aussehen der Köcherfliege

Graubraun, mottenartig und verschieden groß können diese kleine Viecher sein.

Vorbeugen der Plage

Am besten man schaut in sein Gartenteich wenn die Sonne bis auf den Grund scheint. Scheint sich auf dem Grund was zu bewegen was wie ein Halm oder ein längliches Röhrchen aussieht sollte man ganz schnell handeln. Am besten bekommt man dieses kleine Ding mit einem Köcher herausgefischt, es wird nicht beißen 🙂 Den Köcher bitte nicht einfach entsorgen sondern die Larven der Köcherfliege müssen sorgfältig entsorgt werden.

Köcherfliegen findet man fast überall wo es auch Wasser gibt. Nichts kann man dagegen tun, dass die Köcherfliege knapp unterhalb der Wasseroberfläche ihre Eier ablegt. Nur durch sorgfältiges Herausfischen der Larven kann man der Plage zu Leibe rücken.

Ich drücke euch die Daumen …

Picture of Lilly
Lilly

2 Kommentare zu „Die Köcherfliege“

  1. Lilly!
    Ich beschäftige mich seit mehr als 40 Jahren mit Köcherfliegen und habe eben zufällig in deinem Blog gelesen, dass sie gefährlich sind, weil „Die kleinen Larven der Köcherfliege nicht nur junges Laub sondern auch die Triebknospen der Seerosen fressen . Das kann für viele junge Pflanzen tödlich sein.“
    Wo ist der Beleg, der Beweis für Behauptung? Die Larven der winzigen Hydroptilidae saugen zwar an submersen Algen (z. B. Cladophora), die größeren Arten schaben Algenbeläge von Strukturen am Gewässergrund oder fressen Detritus, also abgestorbenes organisches Material. So tragen sie zur Re-Mineralisierung der organischen Stoffe bei, betreiben also für den Teich und andere Pflanzen ein wichtiges Recycling. Was ist daran gefährlich?
    Gärtner tun sich oft schwer, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, sie zu verstehen und sie zu fördern statt sie zu nutzen. „Gefährliche“ Köcherfliegen zu eliminieren ist auf jedenfall kontraproduktiv. Sie sind u. a. auch Nahrung für gefährdete Arten wie Wasserkäfer oder die geschützten Libellen, Amphibien und Vögel am Gewässer. Aber vielleicht sind diese in einem Garten ja auch „gefährlich“. Denk‘ mal nach. LG, Peter

    1. Lieber Peter,

      vielen Dank für deinen fundierten Kommentar und die wertvollen Hinweise. Du hast vollkommen recht, dass die meisten Köcherfliegenlarven eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, indem sie Detritus und Algen fressen und somit zur Nährstoffrückführung beitragen.​

      Allerdings gibt es Berichte, dass bestimmte Köcherfliegenlarven in Gartenteichen Schäden an Teichpflanzen verursachen können. Laut einem Artikel auf hortica.de fressen Köcherfliegenlarven Teichpflanzen kahl, sobald sie geschlüpft sind >> ​Link

      Zudem wird auf hausgarten.net darauf hingewiesen, dass Köcherfliegen ihre Eier im Wasser des Gartenteiches ablegen und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die Larven, die alle Pflanzen im Gartenteich kahl fressen können >> ​Link

      In einem Forum für Hobby-Gartenteiche wird ebenfalls berichtet, dass Köcherfliegenlarven Pflanzen wie Hornkraut und Wasserschraube stark dezimieren können. ​
      Hobby-Gartenteich >> Link

      Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass in bestimmten Situationen und bei bestimmten Arten von Köcherfliegenlarven Schäden an Teichpflanzen auftreten können. Dennoch stimme ich dir zu, dass eine generelle Einstufung der Köcherfliegen als „gefährlich“ nicht gerechtfertigt ist.​

      Ich habe meinen ursprünglichen Beitrag überarbeitet, um diese Differenzierung klarzustellen, und einen neuen Artikel verfasst, der die Rolle der Köcherfliegen im Gartenteich umfassender beleuchtet. Du findest ihn hier:
      👉 Neuer Beitrag: Köcherfliegen im Gartenteich – Nützlinge mit Schattenseiten?​

      Nochmals vielen Dank für deine konstruktive Kritik und die Gelegenheit, meinen Beitrag zu präzisieren.

      Liebe Grüße
      Lilly

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Köcherfliege
Facebook
Pinterest
Tumblr
Threads
Lions-Home
Gartenforum Verlinkung Gartenforum Logo Mein Pflanzenblog auf Pinterest Mein Pflanzenblog Logo
Werbung: Dieser Banner enthält einen Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.